Service-Hotline:030 3080 9546(Mo-Do 9-18 & Fr 9-16:30)

Erkrankungen > Unterbauch

Pilze im Darm – Ansteckung, Diagnose und Behandlung

Dr. med. André Sommer

Dr. med. André Sommer

Pilze gehören, wie viele Bakterien auch, zu den natürlichen Mikroorganismen, die unseren Körper besiedeln, ohne ihn zu schädigen. Über die Rolle von Pilzen im Darm, insbesondere über den Hefepilz Candida, wird in der Wissenschaft stark diskutiert. Während einige von einem „Candida-Syndrom“ mit unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit und Muskelschmerzen ausgehen, sind andere der Ansicht, dass Candida sich nur bei schwer kranken Patienten negativ auswirkt. Aus diesem Grund sind auch die Behandlungsansätze gegen Pilze im Darm umstritten. Der folgende Text schildert den aktuellen Wissensstand zu Symptomen, Tests und Behandlungsmöglichkeiten bei Pilzen im Darm.


Erfahre hier, wie du mit der kostenfreien App-Therapie von Cara Care deine Symptome und Lebensqualität verbessern kannst.


Um welche Pilze handelt es sich?

Wenn in der Medizin von Pilzen gesprochen wird, handelt es sich nicht um die großen Exemplare aus dem Wald, sondern um kleine Mikroorganismen, die – neben Bakterien und Viren – möglicherweise krank machen können. „Möglicherweise“ bedeutet, dass viele Pilze für den Menschen ungefährlich sind, vor allem wenn dieser gesund ist.

Es werden mehrere Gruppen von Pilzen unterschieden. In Europa finden sich beim Menschen insbesondere Hefen, Dermatophyten (von derma = Haut und phytón = Pflanze) und Schimmelpilze. Teilweise leben diese Pilzarten auf der Haut und den Schleimhäuten, ohne dort Schaden anzurichten. Manche Pilzarten, zum Beispiel Schimmelpilze, haben jedoch das Potenzial, Allergien und Lungenerkrankungen auszulösen.

Wie wird auf Pilze im Darm getestet?

Auf der Suche nach Pilzen im Darm werden meistens Stuhlproben untersucht. Diese Proben enthalten immer einen Teil abgeschilferte, das heißt abgelöste Darmzellen. Daher geht man davon aus, dass auch immer einige Mikroorganismen, die im Darm leben, mit ausgeschieden werden. Die Proben werden dann auf speziellen Nährböden angezüchtet. Wissenschaftler nennen dieses Vorgehen Kultivieren. Vermehren sich auf diesen Nährböden Pilze, wachsen sie in Anhäufungen, in sogenannten Kolonien. Diese sehen ja nach Pilzart immer etwas anders aus. Das hilft zu beurteilen, um was für einen Pilz es sich handelt. In sich anschließenden chemischen Tests und unter dem Mikroskop kann die Pilzart dann genauer bestimmt werden. Mittlerweile gibt es Geräte, die in einer Körperflüssigkeitsprobe nach dem Erbgut bestimmter Pilze suchen können. Damit erhält man in der Regel viel schneller ein Ergebnis – das auch noch genauer ist als die Kulturmethode. Für die klinische Praxis spielen diese Tests allerdings noch keine Rolle. Aber nicht nur Stuhlproben dienen zum Nachweis von Darmpilzen. Auch immer wenn eine Magen- oder Darmspiegelung oder eine Operation mit Gewebeentnahme durchgeführt wird, können diese Proben auf Pilze untersucht werden.

Welche Pilze finden sich im Körper?

Werden Pilze im Darm gefunden, handelt es sich in den meisten Fällen um Hefepilze der Gattung Candida. Es wird angenommen, dass etwa die Hälfte aller Menschen Candida-Träger ist. Diese Zahl schwankt aber von Studie zu Studie.. Die dabei am häufigsten nachgewiesene Art ist Candida albicans.

Candida-Pilze sind auch dafür bekannt, Scheidenpilzinfektionen auszulösen. Bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem, zum Beispiel bei HIV-Infizierten, können die Pilze zudem durch eine Besiedlung des Mundraums und der Speiseröhre (Soorösophagitis) zu Entzündungen führen. Eine gefürchtete Komplikation, insbesondere auf Intensivstationen im Krankenhaus, ist die Candidämie oder auch invasive Candidose, bei der Pilze in die Blutbahn gelangen und dadurch eine Reaktion im ganzen Körper auslösen können.

Sind Pilze im Darm gefährlich?

Wie bereits erwähnt, finden sich bei vielen gesunden Menschen Pilze auf den Schleimhäuten des Mundraums und des Darms, aber auch in der Scheide. Aus diesem Grund kann man nicht davon ausgehen, dass Pilze grundsätzlich schädlich sind. Sie leben vielmehr in einem Gleichgewicht mit den anderen Mikroorganismen des Körpers. Das Immunsystem sorgt dafür, dass keiner dieser Mikroorganismen die Überhand gewinnt. Ist das nicht mehr gewährleistet, kommt es also zu einer Überbesiedlung, kann das zu Problemen führen.
Dies kommt vor allem bei Menschen mit einer angeborenen oder erworbenen Immunschwäche oder Menschen, die Immunsystem-unterdrückende Medikamente einnehmen müssen (wie nach einer Organtransplantation) vor.
Eine Vermehrung der Pilze ist auch dann möglich, wenn langandauernde Antibiotikagaben die Zusammensetzung des Mikrobioms (Vielfalt der Mikroorganismen) des Darms gestört haben.

In seltenen Fällen und eigentlich nur bei Patienten mit gestörtem Immunsystem, kann sich eine gefürchtete sogenannte invasive Candida-Infektion zu entwickeln. Bei dieser invasiven Infektion gelangt Candida über die geschädigte Darmschleimhaut ins Blut – und damit in den Kreislauf. Dadurch wird das Immunsystem stark aktiviert; es kann zu Symptomen wie Fieber und Blutdruckabfällen kommen. Dies kann sogar soweit führen, dass beispielsweise die Nieren oder die Leber nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt werden. Es kann sich ein beginnendes Organversagen ankündigen. Man spricht dann von einem septischen Schock, der lebensbedrohlich seinkann.

Schränken Reizdarmbeschwerden deinen Alltag spürbar ein? Finde heraus, wie du deine Symptome und Lebensqualität signifikant verbessern kannst!
MEHR ERFAHREN

Welche Rolle spielen Candida-Pilze im Darm?

Die Rolle von Candida im Darm ist in der Wissenschaft ein stark umstrittenes Thema. So wurde in den 1970er Jahren eine Theorie aufgestellt, dass das „Candida-Hypersensitivitäts-Syndrom“ bei Gesunden zu folgenden unspezifischen Symptomen führen könne:

  • Müdigkeit,
  • Abgeschlagenheit,
  • Durchfälle,
  • Muskelschmerzen und
  • Luftnot.

Auch ein Zusammenhang mit dem „Chronic Fatigue Syndrome“ (Chronisches Müdigkeitssyndrom) wurde angenommen. Bis heute wurden diese Theorien jedoch widerlegt, weshalb in der Regel auch keine Pilz-Behandlung erfolgt, wenn zufällig Candida im Stuhl nachgewiesen wird. Einige Forscher vermuteten auch, dass eine Candida-Besiedlung das Risiko, an Allergien wie Neurodermitis zu erkranken erhöhen kann. Auch diese Vermutung ist bis heute umstritten. Allergien entwickeln sich viel eher in einem komplexen System aus genetischen und Umwelteinflüssen. Auch ist bisher nicht geklärt, ob eine Behandlung gegen Candida das Allergierisiko senken kann.

Sind Pilze ansteckend?

Grundsätzlich können Pilze sowohl von der Hautoberfläche als auch vom Darm aus auf andere Menschen übertragen werden und zwar über direkten Kontakt.Bei Nagelpilz beispielsweise mit einem infizierten Nagel. Auch über gemeinsam genutzte Waschlappen und Handtücher ist eine Ansteckung möglich. Aus diesem Grund ist ein gründliches Händewaschen nach jedem Toilettengang wichtig. Und Handtücher sollten immer nur von einer Person genutzt und regelmäßig ausgetauscht werden. Weil Candida die Fähigkeit besitzt, schützende Biofilme insbesondere auf künstlichen Materialien zu bilden, sollten zudem Gegenstände wie Zahnbürsten und Zahnprothesen sowie Schnuller und Zahnspangen regelmäßig ausgetauscht beziehungsweise desinfiziert werden, um eine Re-Infektion zu vermeiden.

Bei wiederkehrenden Scheidenpilzinfektion kann essinnvoll sein, den Partner mitzubehandeln, damit kein sogenannter „Ping-Pong-Effekt“ eintritt und die Infektion immer wieder zwischen den Partnern ausgetauscht wird. Im Gegensatz zu anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen (zum Beispiel Gonorrhoe oder Chlamydien) spielt die Partnertherapie bei Scheidenpilzinfektion allerdings in der Standardtherapie keine Rolle.

Wie werden Pilzinfektionen im Darm behandelt?

Candida-Infektionen, die Probleme machen werden (zum Beispiel bei einer Infektion der Scheide oder der Schleimhäute von Mund oder Speiseröhre) können mit speziellen Pilzmitteln (Antimykotika) behandelt werden.. Insbesondere der Wirkstoff Nystatin ist dabei gut gegen Candida wirksam. Da eine Besiedlung des Darmes durch Candida aber praktisch nie mit Beschwerden einhergeht und somit keinen Krankheitswert hat, ist eine Anti-Pilztherapie, die auf den Darm zielt nicht sinnvoll.

Auch andere Maßnahmen, die manchmal bei Pilzinfektionen des Darmes empfohlen werden, wie Probiotika, werden dementsprechend nicht empfohlen.n.. Kokosnussöl reduzierte in einer Tierstudie die Menge von Candida albicans im Darm. Da aber bis heute kein Zusammenhang von Hefepilzen im Darm und Darmbeschwerden bewiesen werden konnte, ist es fraglich, ob die Reduktion von Hefepilzen spürbare Effekte auf den Darm haben könnte.

Sollten gesunde Menschen Pilze im Darm behandeln lassen?

Auf Basis wissenschaftlicher Studien gibt es keinen Grund, gesunde Menschen t gegen Candida-Pilze im Darm zu behandeln. Einige Forscher meinen dennoch, dass Candida-Pilze im Darm ein sogenanntes das „Candida-Syndrom“ auslösen können und empfehlen eine Behandlung, bestehend aus Nystatin und einer sogenannten Anti-Pilz-Diät. Diese Diät soll den Pilzen die Nahrungsgrundlage entziehen. Diese Behandlungsform besteht aus einer mindestens vierwöchigen stark zuckerreduzierten Ernährung. Das bedeutet, dass sowohl Süßigkeiten, gesüßte Getränke und Obst als auch stärkehaltige Produkte wie Weißbrot und Brötchen vom Speiseplan gestrichen werden. Der Erfolg dieser Diät konnte bisher allerdings nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden. Diese Diät erscheint auch deshalb fragwürdig, weil mit der Nahrung aufgnommener Zucker bereits im Dünndarm aufgenommen wird und eigentlich nie den Dickdarm erreicht, wo eventuell Hefepilze leben.

Ganz allgemein wird aber zu einer ausgewogenen ballaststoffreichen und moderat zuckerreduzierten Ernährung geraten – unabhängig davon, ob eine Candida-Besiedlung vorliegt oder nicht.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Pilzen im Darm und dem Reizdarmsyndrom?

Seit längerer Zeit besteht die Vermutung, dass eine Pilzinfektion im Darm im Zusammenhang mit dem Reizdarmsyndrom steht, bei dem Patienten an Bauchschmerzen und Stuhlunregelmäßigkeiten leiden aber in Standarduntersuchungen keine Veränderungen im Darm zu finden sin. Ursächlich dafür ist unter anderem, dass bei beiden Krankheitsbildern die Beschwerden Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfälle auftreten. Candida gilt jedoch eher als schwach gasbildend, weshalb die Besiedlung durch diesen Pilz eher nicht zu den genannten Symptomen führt. Grundsätzlich spielt die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Darm eine wichtige Rolle beim Reizdarmsyndrom. Bisher konnten Wissenschaftler jedoch keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen einer Candida-Besiedlung und dem Reizdarmsyndrom herstellen.

Die Besiedlung des Darms mit Candida-Pilzen gilt bei gesunden Menschen als unbedenklich und muss nicht behandelt werden. Ist aber das Immunsystem geschwächt oder gewinnen die Pilze aufgrund einer Antibiotikatherapie die Oberhand, spricht man von der Pilzinfektion, die behandelt werden sollte. Candida-Infektionen können grundsätzlich mit Pilzmitteln wie Nystatin behandelt werden.

Alternativmediziner empfehlen gegen Hefepilze im Darm eine zuckerarme Diät, für die es allerdings keine wissenschaftliche Grundlage und keinen Wirkungsnachweis gibt..

Krause, R., & Reisinger, E. C. (2005). Candida and antibiotic-associated diarrhoea. Clinical Microbiology and Infection, 11(1), 1-2. Middleton, S. J., Coley, A., & Hunter, J. O. (1992). The role of faecal Candida albicans in the pathogenesis of food-intolerant irritable bowel syndrome. Postgraduate medical journal, 68(800), 453-454. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2399355/pdf/postmedj00066-0054.pdf, 05.08.2016 Empfehlung des Robert Koch-Instituts. (2004). Pathogenetische Bedeutung der intestinalen Candidabesiedelung. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz, 47, 587–600, http://www.apug.de/archiv/pdf/bgblmethkomcandida.pdf, 05.08.2016 Gastro-Liga e.V.: Pilze im Stuhl – Patienteninformation. 2011. http://www.gastro-liga.de/download/Pilze-im-Stuhl_web.pdf, 05.08.2016 Schulze, J., & Sonnenborn, U. (2009). Pilze im Darm–von kommensalen Untermietern zu Infektionserregern. Dtsch Arztebl Int, 106, 51-52.http://www.aerzteblatt.de/archiv/67172, 05.08.2016 Filip, B. (1996). Pilze im Gastrointestinaltrakt: Vom Mythos der Candida-Besiedelung. Dtsch Arztebl, 93(46): A-3041 / B-2573 / C-2285. http://www.aerzteblatt.de/archiv/3908, 05.08.2016 Zunder, T., Huber, R., Sander, A., Daschner, F., & Frank, U. (2002). The pathogenetic significance of intestinal Candida colonization–a systematic review from an interdisciplinary and environmental medical point of view. International journal of hygiene and environmental health, 205(4), 257-268. Gunsalus, K. T., Tornberg-Belanger, S. N., Matthan, N. R., Lichtenstein, A. H., & Kumamoto, C. A. (2016). Manipulation of Host Diet To Reduce Gastrointestinal Colonization by the Opportunistic Pathogen Candida albicans. mSphere, 1(1), e00020-15. Yamaguchi, N., Sugita, R., Miki, A., Takemura, N., Kawabata, J., Watanabe, J., & Sonoyama, K. (2006). Gastrointestinal Candida colonisation promotes sensitisation against food antigens by affecting the mucosal barrier in mice. Gut, 55(7), 954-960.

Dr. med. André Sommer

Dr. med. André Sommer

Ich arbeite als Arzt in Berlin. Mit Cara Care haben haben wir in Form einer App deinen ganzheitlichen Begleiter bei Verdauungsbeschwerden entwickelt. Finde HIER heraus, welches unserer Medizinprodukte für dich in Frage kommt und verbessere deine Symptome und deine Lebensqualität!

InfoÜber unsKarrierePresseNewsKontakt
CE-zertifiziertes MedizinproduktDatenschutz gewährleistet
Cara.Care Alle Rechte vorbehalten.
DatenschutzNutzungsbedingungenImpressum