Zum ersten Quartal 2025 übernimmt Bayer die HiDoc Technologies GmbH, das Unternehmen hinter Cara Care für Reizdarm Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.
Service-Hotline:030 3080 9546(Mo-Do 9-18 & Fr 9-16:30)

Erkrankungen > CED > Colitis Ulcerosa

Welche Symptome verursacht Colitis ulcerosa?

Laura Fouquette

Laura Fouquette

Die Colitis ulcerosa ist eine in Schüben verlaufende chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) mit Beginn meist im jungen Erwachsenenalter zwischen 20 und 35 Jahren. Im Gegensatz zum Morbus Crohn, der auch den Dünndarm betrifft, ist bei der Colitis ulcerosa hauptsächlich der Dickdarm betroffen. Symptome außerhalb des Dickdarms sind auch möglich, wie zum Beispiel manche Hauterkrankungen. Zudem gibt es Erkrankungen, die gehäuft gemeinsam mit der Colitis ulcerosa vorkommen. Eine genaue Kenntnis der möglichen Symptome bei Colitis ulcerosa und deren assoziierter Erkrankungen ist wichtig, um sie früh zu erkennen und Fehldiagnosen zu vermeiden. Dieser Artikel liefert einen kompakten Überblick über mögliche Symptome und betroffene Organsysteme sowie häufige Begleiterkrankungen der Colitis ulcerosa.


Erfahre hier, wie du mit der kostenfreien App-Therapie von Cara Care deine Symptome und Lebensqualität verbessern kannst.


Welche Beschwerden des Verdauungstrakts kommen bei Colitis ulcerosa vor?

Das Leitsymptom der Colitis ulcerosa sind blutig-schleimige Durchfälle: Die Stuhlgangfrequenz ist hoch, oft geht schleimiges Sekret mit ab. Darüber hinaus kommen folgende Symptome vor:

Schwere Erkrankungsfälle mit plötzlichem, bedrohlichem Verlauf werden von folgenden Symptomen begleitet:

  • schwere Durchfälle mit hohen Flüssigkeitsverlusten
  • starke Bauchkrämpfe
  • abdominale Distension (der Bauch wölbt sich deutlich vor und wirkt damit ausladend und aufgebläht)
  • zusätzlich Fieber und eine Erhöhung der Entzündungszellen im Blut (Leukozytose)

Was sind erste Symptome und Anzeichen einer Colitis ulcerosa?

Blutig-schleimige Durchfälle lenken die behandelnden Ärzte auf die Verdachtsdiagnose Colitis ulcerosa und sind damit häufig das erste Symptom, das zur Diagnose führt. Wenn die Diagnose gestellt wurde, können rückblickend auch weniger spezifische Symptome wie Unterbauchschmerzen und schmerzhafter Stuhldrang der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung zugeordnet werden. Typisch für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen ist, dass die Symptome schubweise auftreten und sich mit symptomfreien Phasen abwechseln.

Bei Betroffenen mit Erkrankungen, die gehäuft gemeinsam mit Colitis ulcerosa vorkommen, sollte eine gründliche Anamnese bezüglich Symptomen der Colitis ulcerosa vorgenommen werden. So kann verhindert werden, die Colitis ulcerosa zu übersehen.

Welche Symptome und Erkrankungen können noch bei Colitis ulcerosa vorkommen?

Colitis ulcerosa kommt in vielen Fällen gemeinsam mit Erkrankungen der Haut, der Leber und Gallengänge, der Gelenke und der Augen vor. Diese Kenntnis ist wichtig, um begleitende Erkrankungen so früh wie möglich zu erkennen. Umgekehrt ist eine erhöhte Wachsamkeit für Symptome der Colitis ulcerosa geboten, wenn Erkrankungen auftreten, die oft gemeinsam mit der Colitis ulcerosa bestehen. Die folgende Tabelle fasst die häufig begleitenden Erkrankungen und Symptome zusammen:

Erkrankung Beschreibung der Erkrankung mögliche Symptomatik
primär sklerosierende Cholangitis (PSC) fortschreitende Entzündung und Zerstörung der Gallengänge inner- und außerhalb der Leber; im Verlauf bindegewebiger Umbau der Leber und Zerstörung der Leber Müdigkeit, Juckreiz, Gelbfärbung der Haut und der Augen (Ikterus); akute Gallengangsentzündung mit Fieber und Oberbauchschmerzen; Leberversagen im Spätstadium
Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) chronisch-entzündliche Erkrankung, die vor allem das Achsenskelett (Wirbelsäule) und die Iliosakralgelenke (Kreuzbein-Darmbein-Gelenke) betrifft und zu deren Versteifung führen kann nächtliche Rückenschmerzen mit Besserung nach Bewegung; Klopf- und Verschiebeschmerz über dem Kreuzbein; schmerzhafte Knochen-Sehnen-Übergänge zum Beispiel an der Achillessehne; Gelenkentzündungen an Hüfte, Schulter- oder Kniegelenk; Müdigkeit, Fieber, Gewichtsverlust
Erythema nodosum Entzündung des Unterhautfettgewebes auf Druck schmerzhafte, gerötete Knoten an den Streckseiten der Unterschenkel
Pyoderma gangraenosum Ulzerationen an den Unterschenkeln schmerzhafte herdförmige Blasen und Rötungen; im Verlauf tiefe Ulzerationen (offene Stellen)
Pyostomatitis vegetans Aphtenbildung (offene, entzündete Stellen im Mund) schmerzhafte Schleimhautschäden auf der Mundschleimhaut
Iritis, Episkleritis, Uveitis Entzündungen verschiedener Anteile des Auges Lichtscheu, „rotes Auge“, dumpfe Schmerzen am Auge

Kann auch Verstopfung ein Symptom der Colitis ulcerosa sein?

Verstopfung ist kein typisches Symptom der Colitis ulcerosa. Die Entzündungen der Darmschleimhaut können in seltenen Fällen zu Verengungen (Stenosen) des Dickdarms führen. Diese Verengungen können Verstopfung verursachen. Die Stenosenbildung kommt deutlich häufiger bei Morbus Crohn vor.

Wie wird die Diagnose Colitis ulcerosa gestellt?

Das Leitsymptom der Colitis ulcerosa, blutig-schleimige Durchfälle, kommt auch bei anderen Erkrankungen vor. Eine gute Diagnostik ist daher wichtig, um die Verdachtsdiagnose zu bestätigen und konkurrierende Erkrankungen auszuschließen. In der folgenden Auflistung sind die Untersuchungen, die nach einer gründlichen Anamnese bei Verdacht auf Colitis ulcerosa indiziert sind, genannt:

  • Blutuntersuchungen: Entzündungswerte, Leberwerte, p-ANCA (bestimmte Antikörper)
  • Darmspiegelung (Endoskopie): charakteristische entzündliche Schädigungen der Schleimhaut (Läsionen) des Dickdarms
  • Stuhluntersuchung: Marker für Schleimhautentzündung – Calprotectin und Lactoferrin, Ausschluss einer bakteriellen Infektion
  • bildgebende Untersuchungen: Ultraschall, Röntgenkontrasteinlauf und spezielle Untersuchungen im Magnetresonanztomografen (MRT)

Bei typischer Anamnese und typischen Läsionen der Darmschleimhaut wird die Diagnose Colitis ulcerosa gestellt. Die Laborwerte dienen dabei zur Orientierung bei der Diagnostik, zum Beispiel wenn die Anamnese des Betroffenen nicht eindeutig ist oder die Beschwerden nur milde vorhanden sind.

Schränken Reizdarmbeschwerden deinen Alltag spürbar ein? Finde heraus, wie du deine Symptome und Lebensqualität signifikant verbessern kannst!
MEHR ERFAHREN

Ist ein Colitis-ulcerosa-Schub ohne Durchfall möglich?

Meistens haben die Betroffenen Durchfall während der Schübe. Ein Schub ist aber auch denkbar, wenn der Betroffene Bauchschmerzen und Blut im Stuhl hat, jedoch keine Durchfälle. Bei fraglicher Krankheitsaktivität hilft eine Kontroll-Endoskopie: Wenn keine Entzündungszeichen an der Darmschleimhaut zu sehen sind, spricht man von endoskopischer Remission.

Wie lange dauert ein Colitis-ulcerosa-Schub?

Die Dauer eines Colitis-ulcerosa-Schubs variiert und richtet sich auch danach, wie schnell eine wirksame Medikation gefunden wird. Der Schweregrad eines Schubs wird standardisiert anhand der Symptome erhoben und die eingesetzten Medikamente werden dem Schweregrad gemäß ausgewählt. Meist hält ein einzelner Schub ein bis zwei Monate an, bei rascher und wirksamer Therapie auch kürzer.

Was ist zu tun, wenn sich ein Colitis-ulcerosa-Schub ankündigt?

Die Betroffenen sollten sich bei ihrem Arzt melden, wenn ein erneuter Schub auftritt, und den Medikationsplan besprechen. Ziel ist es, den Schub rasch einzudämmen und ohne schwerwiegende Komplikationen abklingen zu lassen.

Moran, C. P., Neary, B., & Doherty, G. A. (2016). Endoscopic evaluation in diagnosis and management of inflammatory bowel disease. World journal of gastrointestinal endoscopy, 8(20), 723., online: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5159670/, abgerufen am 09.04.2018.

Adler, G. (2013). Morbus Crohn-colitis ulcerosa. Springer-Verlag.

Kucharzik T, Dignass AU, Atreya R, et al. Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis Ulcerosa. August 2019 – AWMF-Registriernummer: 021-009. _Z Gastroenterol. _2019;57(11):e1

Herold, G. (2014). Innere Medizin 2015. Eigenverlag.

Lecis, P., Germana, B., Papa, N., Bertiato, G., Doglioni, C., Galliani, E., & Biedo, F. C. (2002). p-ANCA and ASCA antibodies in the differential diagnosis between ulcerative rectocolitis and Crohn's disease. Recenti progressi in medicina, 93(5), 308-313, online: http://europepmc.org/abstract/med/12050913, abgerufen am 09.04.2018.

Laura Fouquette

Laura Fouquette

Laura Fouquette ist gebürtige Kalifornierin und begeistert sich für das Thema digitale Gesundheit. Sie absolvierte einen Master in Public Health (MPH), Epidemiologie/Biostatistik, ebenso wie einen Bachelor in Public Health an der University of California, Berkeley. Mit Cara Care haben haben wir in Form einer App deinen ganzheitlichen Begleiter bei Verdauungsbeschwerden entwickelt. Finde HIER heraus, welches unserer Medizinprodukte für dich in Frage kommt und verbessere deine Symptome und deine Lebensqualität!

InfoÜber unsKarrierePresseNewsKontakt
CE-zertifiziertes MedizinproduktDatenschutz gewährleistet
Cara.Care Alle Rechte vorbehalten.
DatenschutzNutzungsbedingungenImpressum