Zum ersten Quartal 2025 übernimmt Bayer die HiDoc Technologies GmbH, das Unternehmen hinter Cara Care für Reizdarm Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.
Service-Hotline:030 3080 9546(Mo-Do 9-18 & Fr 9-16:30)

Ernährung > Lebensmittellisten

Low-FODMAP-Liste als PDF

Dr. med. André Sommer

Dr. med. André Sommer

Die low-FODMAP-Liste zum Ausdrucken als Download

Gegen Reizdarm Symptome hilft die Low-FODMAP-Diät. Diese kann eine gute Grundlage für die Reizdarm-Ernährung bilden. Möchte man FODMAPs aus der Ernährung weglassen, hilft es eine FODMAP-Liste in der Küche und beim Einkaufen zur Stelle zu haben. Unsere FODMAP-Liste ist als PDF downloadbar und zeigt, welche Lebensmittel viele und welche Lebensmittel wenige FODMAPs enthalten. In der FODMAP-Liste sollten die die FODMAP-reichen Lebensmittel (links in der FODMAP-Liste) möglichst reduziert werden. Die FODMAP-armen Lebensmittel (rechts in der Liste) sind besser für den Darm verträglich. Beispielsweise enthalten bei den Früchten Äpfel (links in der FODMAP-Liste) viel Fruktose und sollten gemieden werden. Erdbeeren (rechts in der FODMAP-Liste) enthalten wenig FODMAPs und können deshalb auch mit Reizdarmsyndrom gegessen werden.

Schränken Reizdarmbeschwerden deinen Alltag spürbar ein? Finde heraus, wie du deine Symptome und Lebensqualität signifikant verbessern kannst!
MEHR ERFAHREN

Erfahre hier, wie du mit der kostenfreien App-Therapie von Cara Care deine Symptome und Lebensqualität verbessern kannst.


Lade dir jetzt den Ratgeber zur Low-FODMAP-Diät kostenlos herunter und erhalte eine der umfangreichsten verfügbaren FODMAP-Listen

Zusätzlich zur umfangreichen FODMAP-Tabelle findest du in dem Ratgeber weitere Informationen zur Low-FODMAP-Diät und ein paar Beispielrezepte.

Low-FODMAP-Diaet Jetzt downloaden

Die Low-FODMAP-Tabelle

Möchtest du dir direkt einmal einen Überblick verschaffen, welche Lebensmittel erlaubt sind, kannst du dir hier eine kleine Auswahl der low-FODMAP-Liste ansehen:

Lebensmittel-gruppe FODMAPs FODMAP-reich (vermeiden) FODMAP-arm (erlaubt)
Obst Fruktose, Oligosaccharide, Polyole Apfel, Birne, Pfirsich, Mango, Pflaume, Dosenobst, mehr… Zitrone, Orange, Mandarine, Kiwi, Passionsfrucht…
Gemüse Fructose, Oligosaccharide, Polyole Zwiebel, Schalotten, Blumenkohl, Pilze… Grünkohl, Pastinaken, Kürbis, Kartoffeln, Spinat…
Milchprodukte Laktose Laktosehaltige Milchprodukte… Laktosefreie Milchprodukte, Hartkäse, Butter…
Getreide Oligosaccharide Glutenhaltige Produkte (v. a. Weizen, Roggen)… Glutenfreie Produkte, Hirse, Haferkleie, Popcorn, Quinoa…
Süßungsmittel Fruktose, Polyole HFCS (Maissirup), Mannit(ol)… Wenig Haushaltszucker, Glukose…

Barrett, J.S., 2013. Extending our knowledge of fermentable, short-chain carbohydrates for managing gastrointestinal symptoms. Nutrition in Clinical Practice, 28(3), pp.300-306. Online: http://ncp.sagepub.com/content/28/3/300.long, abgerufen am 23.01.2016

Shepherd, S.J., Lomer, M.C. and Gibson, P.R., 2013. Short-chain carbohydrates and functional gastrointestinal disorders. The American journal of gastroenterology, 108(5), pp.707-717. Online: http://www.nature.com/ajg/journal/v108/n5/full/ajg201396a.html, abgerufen am 23.01.2016

Moayyedi, P., Quigley, E.M., Lacy, B.E., Lembo, A.J., Saito, Y.A., Schiller, L.R., Soffer, E.E., Spiegel, B.M. and Ford, A.C., 2015. The Effect of Dietary Intervention on Irritable Bowel Syndrome: A Systematic Review. Clinical and translational gastroenterology, 6(8), p.e107. Online: http://www.nature.com/ctg/journal/v6/n8/pdf/ctg201521a.pdf, abgerufen am 23.01.2016

Biesiekierski, J.R., Newnham, E.D., Irving, P.M., Barrett, J.S., Haines, M., Doecke, J.D., Shepherd, S.J., Muir, J.G. and Gibson, P.R., 2011. Gluten causes gastrointestinal symptoms in subjects without celiac disease: a double-blind randomized placebo-controlled trial. The American journal of gastroenterology, 106(3), pp.508-514. Online: http://www.nature.com/ajg/journal/v106/n3/full/ajg2010487a.html, abgerufen am 23.01.2016

Gibson, P.R. and Shepherd, S.J., 2010. Evidence‐based dietary management of functional gastrointestinal symptoms: The FODMAP approach. Journal of gastroenterology and hepatology, 25(2), pp.252-258. Online: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1440-1746.2009.06149.x/epdf, abgerufen am 23.01.2016

Staudacher, H.M., Irving, P.M., Lomer, M.C. and Whelan, K., 2014. Mechanisms and efficacy of dietary FODMAP restriction in IBS. Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology, 11(4), pp.256-266. Online: http://www.nature.com/nrgastro/journal/v11/n4/full/nrgastro.2013.259.html, abgerufen am 25.01.2016

Murray, K., Wilkinson-Smith, V., Hoad, C., Costigan, C., Cox, E., Lam, C., Marciani, L., Gowland, P. and Spiller, R.C., 2014. Differential effects of FODMAPs (fermentable oligo-, di-, mono-saccharides and polyols) on small and large intestinal contents in healthy subjects shown by MRI. The American journal of gastroenterology, 109(1), pp.110-119.Online: http://www.nature.com/ajg/journal/v109/n1/full/ajg2013386a.html, abgerufen am 25.01.2016

Roest, R.D., Dobbs, B.R., Chapman, B.A., Batman, B., O’Brien, L.A., Leeper, J.A., Hebblethwaite, C.R. and Gearry, R.B., 2013. The low FODMAP diet improves gastrointestinal symptoms in patients with irritable bowel syndrome: a prospective study. International journal of clinical practice, 67(9), pp.895-903. Online: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ijcp.12128/epdf, abgerufen am 26.01.2015

Muir, J.G., Rose, R., Rosella, O., Liels, K., Barrett, J.S., Shepherd, S.J. and Gibson, P.R., 2009. Measurement of short-chain carbohydrates in common Australian vegetables and fruits by high-performance liquid chromatography (HPLC). Journal of agricultural and food chemistry, 57(2), pp.554-565. Online: http://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jf802700e , abgerufen am 26.01.2015

Halmos, E.P., Christophersen, C.T., Bird, A.R., Shepherd, S.J., Gibson, P.R. and Muir, J.G., 2014. Diets that differ in their FODMAP content alter the colonic luminal microenvironment. Gut, pp.gutjnl-2014. Online: http://gut.bmj.com/content/64/1/93.long, abgerufen am 24.01.2015

Dr. med. André Sommer

Dr. med. André Sommer

Ich arbeite als Arzt in Berlin. Mit Cara Care haben haben wir in Form einer App deinen ganzheitlichen Begleiter bei Verdauungsbeschwerden entwickelt. Finde HIER heraus, welches unserer Medizinprodukte für dich in Frage kommt und verbessere deine Symptome und deine Lebensqualität!

InfoÜber unsKarrierePresseNewsKontakt
CE-zertifiziertes MedizinproduktDatenschutz gewährleistet
Cara.Care Alle Rechte vorbehalten.
DatenschutzNutzungsbedingungenImpressum