Cara Care freut sich bekannt geben zu können, dass wir jetzt Teil von Mahana sind, um zusammen zu einem weltweit führenden Unternehmen für die digitale Behandlung chronischer Erkrankungen zu werden. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.
Service-Hotline:030 3080 9546(Mo-Do 9-18 & Fr 9-16:30)

Behandlung > Medikamente

Adalimumab – Antikörpertherapie

Dr. med. André Sommer

Dr. med. André Sommer

Adalimumab gehört zur Gruppe der sogenannten Biologicals und wird z.B. unter dem Namen Humira (Abbvie) oder Hulio (Viatris) vertrieben. Es handelt sich dabei um rekombinant hergestellte Antikörper, die in immunologische Prozesse im Körper eingreifen. Durch diese Wirkweise wird Adalimumab bei Autoimmunerkrankungen eingesetzt. Dazu zählen neben chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa) entzündlich-rheumatische Erkrankungen und die Schuppenflechte (Psoriasis). Adalimumab ist ein Antikörper gegen den an Entzündungsprozessen beteiligten Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha). Da es sich bei der Antikörpertherapie um eine noch relativ neue Therapieform handelt, ist sie noch sehr kostspielig. Die Therapie wird daher häufig erst eingesetzt, wenn herkömmliche Therapieverfahren nicht den gewünschten Effekt erzielen.


Erfahre hier, wie du mit der kostenfreien App-Therapie von Cara Care deine Symptome und Lebensqualität verbessern kannst.


Wie wird Adalimumab verabreicht?

In den jeweiligen Präparaten (z.B. Humira oder Hulio) liegt der Wirkstoff Adalimumab als Injektionslösung vor. Diese wird direkt als Fertigspritze oder Pen verpackt verbraucherfreundlich angeboten. Mit dem Pen oder der Spritze wird das Medikament regelmäßig subkutan (unter die Haut) gespritzt. Humira gibt es in verschiedenen Dosierungen. Pro Spritze sind 20, 40 oder 80 Milligramm Adalimumab enthalten. Für Kinder und Jugendliche hat AbbVie ein eigenes Produkt auf dem Markt. Bei der Injektionslösung für Kinder und Jugendliche wird die Lösung in einer beiliegenden Spritze aufgezogen. Dadurch lässt sich die Menge individuell dosieren.

Für die genaue Art der Anwendung der Spritze und des Pens, lies bitte die Packungsbeilage ausführlich durch. Dort werden die einzelnen Schritte vom Desinfizierender Haut (meistens Bauch) bis zum Spritzvorgang und zurEntsorgung der Nadel mit Bildern ausführlich erklärt. Zu Beginn der Therapie wird das Arzneimittel in der Regel von deinem behandelnden Arzt gespritzt. Er zeigt dir dann auch, wie du die Spritze selbst anwenden kannst. Nimm dir dafür aber so viel Zeit und Übung wie du brauchst!

Du kannst Adalimumab selbst als Fertigspritze oder Injektionspen subkutan verabreichen

Welche Nebenwirkungen treten bei Adalimumab auf?

Bei der Anwendung des TNF-alpha Antikörpers kann es zu Nebenwirkungen kommen. TNF-alpha ist ein wichtiges Signalmolekül des Immunsystems. Daher greift Humira mit seinem TNF-alpha Antikörper stark in die das körpereigene Immunsystem ein. Das Immunsystem wird in seiner Funktion gehemmt. Dies ist einerseits gewollt, um die Autoimmunreaktion zu unterbinden. Denn diese bewirkt die Beschwerden der zu behandelnden Erkrankung. Gleichzeitig macht es den Körper für eine Vielzahl von Erregern angreifbarer.

Die möglichen Nebenwirkungen sind vielseitig, treten aber nicht bei allen Patienten auf. Genauere Informationen findest du in unserem Blog-Artikel über die Nebenwirkungen von Humira. Treten Zeichen einer allergischen Reaktion auf, solltest du unbedingt einen Arzt benachrichtigen!

Viele Betroffene sorgen sich, dass sie unter Adalimumab-Therapie an Gewicht zunehmen. In der Zulassungsstudie wurde diese Nebenwirkung nicht beobachtet.

Nebenwirkungen, bei denen du sofort einen Arzt benachrichtigen musst:
  • starker Hautausschlag, Nesselsucht, allergische Reaktionen
  • Schwellung im Gesicht, an Händen oder Füßen
  • Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken
  • Kurzatmigkeit bei Belastung oder im Liegen, Schwellung der Füße

Wie sieht die Therapie mit Adalimumab aus?

Du hast dich gemeinsam mit deinem behandelnden Arzt für eine Therapie mit dem dem TNF-alpha Antikörper entschieden? Um richtig informiert zu sein, ist es wichtig, dich gut von deinem Arzt aufklären zu lassen. Die im folgenden vorgestellten Informationen sollen dich unterstützen. Sie ersetzen aber in keinem Fall ein Beratungsgespräch mit deinem Arzt. Adalimumab ist ein rezeptpflichtiges Medikament und muss vom Arzt verordnet werden. Bevor du den Antikörper erstmalig spritzt, solltest du unbedingt mit einem Arzt dein Risikoprofil evaluieren. Du solltest deinen Arzt unbedingt ausführlich über deine Vorerkrankungen informieren. Insbesondere durchlebte Infektionskrankheiten wie Hepatitis B oder Tuberkulose, aber auch Erkrankungen des Herzens, sind von besonderer Bedeutung.

Schränken Reizdarmbeschwerden deinen Alltag spürbar ein? Finde heraus, wie du deine Symptome und Lebensqualität signifikant verbessern kannst!
MEHR ERFAHREN

Dosierung

Die Dosierung von Adalimumab hängt vom Krankheitsbild (Rheumatoide Arthritis, Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn) ab. Es kann daher keine generelle Empfehlung gegeben werden. Die Tabelle listet typische Anwendungen auf. Nach einer hohen Anfangsdosis bei der ersten Injektion wird Adalimumab anschließend alle zwei Wochen in geringerer Dosierung gespritzt. Um einen schnelleren Wirkungseintritt zu bekommen, kann der Arzt die Anfangsdosis im Sonderfall verdoppeln. Wird die gewünschte Wirkung nicht erzielt, kann der Arzt eine wöchentliche Einnahme anordnen. Die Dosierung solltest du daher genau mit deinem Arzt absprechen. Die Angaben der Tabelle beziehen sich auf Erwachsene.

Erkrankung Dosierung
Morbus Crohn Anfangsdosis: 80 mg 1. Spritze
Dauerdosis: 40 mg alle zwei Wochen
Colitis Ulcerosa Anfangsdosis: 160 mg 1. Spritze
2. Spritze: 80 mg
Dauerdosis: 40 mg
Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte) Anfangsdosis: 80 mg 1. Spritze
Dauerdosis: 40 mg alle zwei Wochen (beginnend eine Woche nach der Anfangsdosis)
Acne Inversa Anfangsdosis: 160 mg
2. Spritze nach zwei Wochen: 80 mg Dauertherapie: 40 mg
Beginnt zwei Wochen später und wird dann wöchentlich fortgesetzt
Nicht infektiöse Uveitis Anfangsdosis: eine 80-mg-Injektion
Dauerdosis: 40 mg alle zwei Wochen beginnend eine Woche nach der Anfangsdosis

Was sind Biosimilars?

Das Erstprodukt des TNF-alpha Antikörpers trägt den Namen Humira. Für neu entwickelte Medikamente besteht weltweit zunächst ein Patentschutz: Das Arzneimittel darf nicht von anderen Pharmaunternehmen nachgeahmt werden. Um die hohen Kosten, die für die innovative Forschung und zahlreiche Wirkungsstudien notwendig sind, zu decken, sind diese originalen Medikamente sehr teuer.

Folgepräparate von Biopharmazeutika wie Adalimumab heißen Biosimilars. Der Wirkstoff in Biosimilars ist vergleichbar mit dem Wirkstoff des bereits zugelassenen Medikaments. Für die Zulassung auf dem Markt müssen Biosimilars das Zulassungsverfahren der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) bestehen. Verschiedene Pharmaunternehmen wie Viatris (Medikamentenname: Hulio), Amgen (Medikamentenname: Amgevita) und Böhringer Ingelheim (Medikamentenname: Cyltezo) haben dieses Verfahren bereits erfolgreich durchlaufen. In Europa lief das Patentrecht für Humira von Abbvie im Oktober 2018 aus. Pharmaunternehmen konnten nun eigene, Humira-ähnliche Produkte auf den Markt bringen. Durch den dadurch entstandenen Konkurrenzkampf sanken die Kosten für den TNF-alpha Antikörper drastisch.

Im Oktober 2018 endete das Patent des amerikanischen Herstellers für Humira. Durch die neu verfügbaren Biosimilars sank der Preis des Medikaments drastisch.

Wie viel kostet Adalimumab?

In online Apotheken kostet eine Packung mit sechs Spritzen Humira ca. 2900 Euro. Eine Spritze kostet circa 480 Euro und ist in der Regel alle zwei Wochen notwendig. Das Biosimilar Hulio bewegt sich um 2800 Euro für sechs Spritzen (ca. 470 Euro pro Spritze) und ist damit in einer ähnlichen Preisklasse angesiedelt.

Hartmann, P., & Bokemeyer, B. (2017). Anti-TNF-α antibodies in inflammatory bowel disease. PHARMAKON, 5(5), 356-364.

abbvie (2017). Sicherheitsmonoraphie. Online aufgerufen am 11.07.2018 unter (https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/vigilanz/schulungsmaterial/Humira-Schulungsmaterial-Aerzte_Version-Juli17_Sicherheitsmonographie.pdf?__blob=publicationFile&v=3)

Peyrin–Biroulet, L., Deltenre, P., De Suray, N., Branche, J., Sandborn, W.J. and Colombel, J.F., 2008. Efficacy and safety of tumor necrosis factor antagonists in Crohn’s disease: meta-analysis of placebo-controlled trials. Clinical Gastroenterology and Hepatology, 6(6), pp.644-653. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1542356508002917

Dr. med. André Sommer

Dr. med. André Sommer

Ich arbeite als Arzt in Berlin. Mit Cara Care haben haben wir in Form einer App deinen ganzheitlichen Begleiter bei Verdauungsbeschwerden entwickelt. Finde HIER heraus, welches unserer Medizinprodukte für dich in Frage kommt und verbessere deine Symptome und deine Lebensqualität!

InfoÜber unsKarrierePresseNewsKontakt
CE-zertifiziertes MedizinproduktDatenschutz gewährleistet
Cara.Care Alle Rechte vorbehalten.
DatenschutzNutzungsbedingungenImpressum