In the first quarter of 2025, Bayer will take over HiDoc Technologies GmbH, the company behind Cara Care for IBS Click here to learn more.
Service-Hotline:030 3080 9546(Mo-Thu 9-18 & Fri 9-16:30)

Digestive Disorders > IBS

Akuter Reizdarm-Schub - wie gehe ich damit um?

Dr. med. André Sommer

Dr. med. André Sommer

Das Reizdarmsyndrom ist eine oft chronisch verlaufende Erkrankung des Verdauungstraktes, die bei manchen Menschen auch schubförmig verläuft. In gewisser Regelmäßigkeit kommt es zur Verschlimmerung der Symptome wie Bauchschmerzen, Völlegefühl, Verstopfung oder Durchfall. Dabei können oft bestimmte Lebensmittel oder Infektionen als direkte Auslöser ausfindig gemacht werden. Bei vielen Betroffenen gibt es auch einen Zusammenhang mit akuten psychischen und emotionalen Belastungen.


Erfahre hier, wie du mit der kostenfreien App-Therapie von Cara Care deine Symptome und Lebensqualität verbessern kannst.


Verläuft das Reizdarmsyndrom schubweise?

Der Begriff “Krankheitsschub” ist eigentlich mit einer anderen Gruppe von Darmerkrankungen verbunden, von denen das Reizdarmsyndrom abgegrenzt werden muss: den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa). Diese Erkrankungen sind gekennzeichnet von Krankheitsschüben, in denen die Symptome extrem zunehmen und starke Veränderungen des Darmes nachzuweisen sind. Diese Schübe, die oft einen stationären Aufenthalt im Krankenhaus notwendig machen, wechseln sich mit Phasen der Beschwerdefreiheit, sogenannten Remissionen ab, die Wochen bis Monate andauern können.1,2

Auch wenn das Reizdarmsyndrom sich bei manchen Menschen spontan zurückbildet, verläuft es bei den meisten Menschen chronisch. Das heißt, die Beschwerden bestehen mehr oder weniger dauerhaft über einen längeren Zeitraum von mindestens drei Monaten.3 Lange Phasen kompletter Beschwerdefreiheit, die sich mit massiven Symptomschüben abwechseln, sind dabei untypisch.

Manche Menschen mit Reizdarmsyndrom erleben trotzdem einen wellenförmigen oder schubweisen Krankheitsverlauf, bei dem Beschwerden immer wieder auch Spitzen erreichen können. Intensität und Häufigkeit sind dabei von Person zu Person verschieden und bestimmen die Auswirkungen der Erkrankung auf den Alltag. Viele Menschen mit Reizdarmsyndrom fühlen sich in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt.4

Was passiert bei einem Reizdarm-Schub?

Wenn Menschen mit Reizdarmsyndrom von einem Reizdarm-Schub sprechen, meinen sie damit meist eine akute Verschlimmerung bereits bestehender Symptomatik. Insbesondere Bauchschmerzen im Rahmen des Reizdarmsyndroms können Phasenweise besonders stark werden.5 In einigen Fällen lässt sich eine solche Symptomverschlimmerung auf einen konkreten Auslöser, einen sogenannten Trigger, zurückführen.6 Bei manchen Menschen mit Reizdarmsyndrom treten Beschwerden aber auch unabhängig von Triggern auf.7

Wie lange dauert ein Reizdarm-Schub?

Die Dauer einer Symptomverschlimmerung beim Reizdarmsyndrom ist individuell verschieden und kann von wenigen Minuten bis zu Stunden oder Tagen reichen. Die Mehrheit der PatientInnen erlebt regelmäßig anhaltende Beschwerden von mehr als 30 Minuten.8 Je nach Person und Krankheitsverlauf lassen sich Schübe manchmal schwer von chronischen Beschwerden abgrenzen.

Welche Symptome treten bei einem Reizdarm-Schub auf?

In der Regel werden in Phasen akuter Symptomverschlimmerung die für den jeweiligen Reizdarm-Typ üblichen Beschwerden erlebt.9 Am häufigsten berichten Betroffene von akuten Bauchschmerzen.10 Oft kommt es auch zu gehäuftem Stuhlgang sowie zu Völlegefühl, Blähungen oder in seltenen Fällen Übelkeit mit Erbrechen.11

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf Reizdarm-Schübe?

Die Ernährung kann ein entscheidender Auslöser für Beschwerden bei Reizdarm-Betroffenen sein.12 Dabei kann bereits die reine Nahrungsaufnahme über diverse Mechanismen Beschwerden hervorrufen.13 Unter anderem wird vermutet, dass eine Dehnung der Darmwand durch den Stuhl das vegetative (autonome) Nervensystem eine Schmerzentstehung vermittelt.14

Darüber hinaus gibt es auch eine Reihe an triggernden Lebensmitteln, die Symptome verschlimmern oder sogar hervorrufen: Bei einigen Betroffenen wird ein Zusammenhang zwischen dem Reizdarmsyndrom und Lebensmittel-Unverträglichkeiten vermutet.15 Als typisch unverträglich gelten zum Beispiel Milchprodukte16, Fruktose17 (Fruchtzucker) und Sorbitol18, Gluten19 und Hefe20. Bei anderen wiederum lösen einige Lebensmittel Beschwerden aus, ohne dass eine Unverträglichkeit vorliegen muss: Dazu gehören vor allem blähende Lebensmittel wie Bohnen, Erbsen, Kohl, Broccoli.21,22 Auch Mahlzeiten, die reich an Fetten23 und Kohlenhydraten24 sind, können sich ungünstig auswirken. Dabei scheint es individuelle Toleranzschwellen zu geben, die von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein können.

Auch scharfe Mahlzeiten können kurzzeitig eine Symptomverschlechterung.25 Jedoch schien sich der regelmäßige Verzehr scharfer Speisen in einigen Studien positiv auf die Reizdarm-Symptomatik auszuwirken.26

Für Genussmittel wie Kaffee27, Alkohol28 und Nikotin29 gilt: je weniger desto besser. Denn erhöhter Konsum kann sich negativ auf die Reizdarmbeschwerden auswirken.


Unsere Lösung bei Reizdarmbeschwerden: Cara Care für Reizdarm, die 12-wöchige App-Therapie. Von Krankenkassen übernommen. Klicke hier, um mehr über Cara Care für Reizdarm zu erfahren.


Welche weiteren Auslöser für einen Reizdarm-Schub gibt es?

Das Gehirn und der Darm stehen sehr eng miteinander in Verbindung, denn sogenannte vegetative Nervensystem steuert die große Teile Darmfunktion. Kommt es zu Stress oder psychischer Belastung, kann sich das auch auf den Darm auswirken.30 Deswegen ist es möglich, dass auch emotionale belastende Erlebnisse und psychischer Stress zu einer Verschlimmerung der Reizdarmsyndrome führen.31

Ein Zusammenhang von psychischen Erkrankungen wie Depression oder Angststörung konnte in Studien gezeigt werden.32 Ein Faktor dabei scheint zu sein, dass Menschen mit Reizdarmsyndrom oft Strategien zur Bewältigung ihrer Krankheit, sogenannte Coping-Strategien, fehlen.33 Die Krankheit beeinträchtigt ihre Lebensqualität erheblich und führt wiederum zu psychischer Belastung. Viele Betroffene gelangen so in einen Teufelskreis.

Auch Infektionen des Magen-Darm-Traktes können Auslöser für eine Verschlimmerung der Beschwerden beim Reizdarmsyndrom sein.34

Welche Mittel helfen bei einem akuten Reizdarm-Schub?

Bei einer akuten Symptomverschlechterung können Menschen mit Reizdarmsyndrom zunächst versuchen, sich mit ganz einfachen Mitteln selbst zu helfen: Manchmal können Wärme am Bauch, Bettruhe und beruhigende Tees schon Linderung verschaffen.

Bei starken Beschwerden können auch Medikamente zur Symptomverbesserung zum Einsatz kommen. Dabei gilt: Jede Einnahme von Arzneimitteln im Rahmen des Reizdarmsyndroms sollte am besten zunächst ärztlich abgeklärt werden. In akuten Situationen können je nach Art der Beschwerden vor allem Spasmolytika (krampflösende Arzneien), Laxantien (Abführmittel) und Antidiarrhoika (Anti-Durchfallmittel) eingenommen werden. Besonders für Schübe, die in Stresssituationen auftreten, kann außerdem ein geeignetes Stress-Management hilfreich sein.35 Maßnahmen wie Hypnose sind für das Reizdarmsyndrom noch nicht ausreichend erforscht, können sich aber in Einzelfällen günstig auswirken.36

Was darf ich bei einem Reizdarm-Schub essen?

Im akuten Schub sollten auslösende Nahrungsbestandteile vermieden oder ersetzt werden. Allgemein eher unproblematisch (da wenig Gas-bildend) sind Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Reis, Eier und grünes Gemüse außer Kohl und Erbsen. So individuell wie die Verträglichkeits-Schwelle des einzelnen sind auch die Ernährungs-Empfehlungen - allgemeingültige Regeln gibt es nicht.37

Wie kann ich Reizdarm-Schübe auf Dauer vermeiden?

Die Diagnose eines Reizdarmsyndroms geht meistens mit einem chronischen Verlauf einher.38,39 Allerdings gibt es auch Menschen, bei denen sich die Reizdarmsymptome spontan zurückbilden. Das Ziel der Therapie beim Reizdarmsyndrom ist es, die individuell auftretenden Symptome so gut wie möglich zu kontrollieren - das heißt auch akute Phasen von Symptomverschlechterung zu vermeiden. Dabei können verschiedene therapeutische Ansätze miteinander kombiniert werden.40 Eine Ernährungsberatung und -umstellung kann in der Regel als erster Schritt hilfreich sein. Sie kann helfen, auslösende Nahrungsmittel identifizieren und schließlich erfolgreich vermeiden, ohne dabei auf wertvolle Nährstoffe zu verzichten.41 Auch eine Umstellung auf mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt kann die Verdauung weniger belasten.42

Die regelmäßige Einnahme von Pfefferminzöl43,44 und dem Gewürz Kurkuma45 wird in manchen Studien als langfristig vorteilhaft beschrieben.

Auf Dauer sind Faktoren wie eine psychische Ausgewogenheit und ein erfolgreiches Stress-Management wichtig im Umgang mit dem Reizdarmsyndrom. So konnte für Interventionen wie ein Stressbewältigungs-Training und Psychotherapie als auch der Einsatz von Antidepressiva in Studien ein positiver Effekt nachgewiesen werden, wobei Antidepressiva nicht nur psychische sondern auch schmerzhemmende Effekte haben können.46 Um die akuten Beschwerden in den Griff zu bekommen, können Spasmolytika (Krampflöser), Abführmittel und Durchfallmedikamente nach ärztlicher Absprache hilfreich sein.47

Auch Probiotika können zum Einsatz kommen, um die natürliche Darmflora zu unterstützen und somit vorbeugend zu wirken.48 Auch wenn ihr Einsatz eine vorteilhafte Wirkung auf den Verdauungstrakt hat, wird aktuell keine Empfehlung für eine konkrete Spezies gegeben.49

Reizdarm-Schub oder chronisch-entzündliche Darmerkrankung?

Um die Diagnose Reizdarmsyndrom zu stellen, müssen alle anderen Darmerkrankungen, die ähnliche Beschwerden machen können, ausgeschlossen werden.50 Also müssen auch die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ausgeschlossen werden, die typischerweise in Schüben verlaufen.51,52 Die Abgrenzung zwischen Reizdarmsyndrom und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen kann jedoch manchmal schwierig sein, da sich die Symptome doch recht häufig ähneln und es teilweise auch Überschneidungen gibt.53,54,55 Tatsächlich haben Menschen mit diagnostiziertem Reizdarmsyndrom ein höheres Lebenszeitrisiko für die Entdeckung einer solchen Erkrankung.56 Bei Unklarheiten kann hier ein Facharzt zu Rate gezogen werden: Mittels einiger zielgerichteter Untersuchungen (Stuhlprobe, Darmspiegelung) kann eine aktive Entzündung im Darm geschlossen werden.

Leidest du unter Verdauungsbeschwerden? Cara Care steht dir als dein ganzheitlicher Begleiter zur Seite. Finde hier heraus, welches unserer Medizinprodukte für dich in Frage kommt und verbessere deine Symptome und deine Lebensqualität!

Wann sollte man generell zum Arzt?

Ist die Diagnose eines Reizdarmsyndroms einmal gestellt, reichen die üblichen Nachuntersuchungen beim Hausarzt in der Regel zur Nachsorge aus. Eine Neu-Evaluation des Krankheitsverlaufs ist bei anhaltenden Beschwerden, plötzlich veränderter Symptomatik oder bei Anzeichen eines Gewichtsverlustes angezeigt.57

Zusammenfassung

Ein schubweiser Verlauf mit längeren Phasen der Symptomfreiheit ist eher untypisch für ein Reizdarmsyndrom. Trotzdem können Betroffene wiederkehrende Phasen der Symptomverschlechterung erleben. Die Art der Symptome ist abhängig vom jeweiligen Subtyp, wobei akute Bauchschmerzen am häufigsten sind. Im akuten Schub können Ruhe und Hausmittel wie Wärme und Tee, oder nach Rücksprache mit einem Arzt auch . Medikamente. Die effektivsten Maßnahmen, um weiteren Schüben vorzubeugen, sind das Vermeiden bekannter Auslöser sowie eine langfristige ganzheitliche Therapie des Reizdarmsyndroms.

Du möchtest endlich deine Reizdarm-Beschwerden in den Griff bekommen? Unsere kostenlose App-Therapie bietet dir die Lösung! Mit wissenschaftlich fundierten Therapieplänen, individuellen Empfehlungen und praktischen Übungen begleitet dich unsere App auf dem Weg zu einem unbeschwerten Leben. Warte nicht länger! Nutze diese einzigartige Chance, deine Lebensqualität zu verbessern und wieder mehr Freude an deinem Alltag zu haben. Klicke hier, um mehr über Cara Care für Reizdarm herauszufinden.


  1. Lynen P, Dignaß A, Kucharzik T, Siegmund B. Aktualisierung der Colitis-ulcerosa-Leitlinie 2020. Z Gastroenterol. 2020;58(12). doi:10.1055/a-1304-5038

  2. Preiß JC, Bokemeyer B, Buhr HJ, et al. [Updated German clinical practice guideline on “Diagnosis and treatment of Crohn’s disease” 2014]. Z Gastroenterol. 2014;52(12):1431-1484. doi:10.1055/s-0034-1385199

  3. Layer P, Andresen V, Pehl C, et al. [Irritable bowel syndrome: German consensus guidelines on definition, pathophysiology and management]. Z Gastroenterol. 2011;49(2):237-293. doi:10.1055/s-0029-1245976

  4. Gralnek, I. M., Hays, R. D., Kilbourne, A., Naliboff, B., & Mayer, E. A. (2000). The impact of irritable bowel syndrome on health-related quality of life. Gastroenterology, 119(3), 654-660.

  5. Hellström, P. M., Saito, Y. A., Bytzer, P., Tack, J., Mueller-Lissner, S., & Chang, L. (2011). Characteristics of acute pain attacks in patients with irritable bowel syndrome meeting Rome III criteria. American Journal of Gastroenterology, 106(7), 1299-1307.

  6. Drossman, D. A., Camilleri, M., Mayer, E. A., & Whitehead, W. E. (2002). AGA technical review on irritable bowel syndrome. Gastroenterology, 123(6), 2108-2131.

  7. Bertram, S., Kurland, M., Lydick, E., LOCKE, G. R. I., & Yawn, B. P. (2001). The patient's perspective of irritable bowel syndrome. Journal of Family Practice, 50(6), 521-521.

  8. Hellström, P. M., Saito, Y. A., Bytzer, P., Tack, J., Mueller-Lissner, S., & Chang, L. (2011). Characteristics of acute pain attacks in patients with irritable bowel syndrome meeting Rome III criteria. American Journal of Gastroenterology, 106(7), 1299-1307.

  9. Waller, S., & Misiewicz, J. J. (1969). Prognosis in the irritable-bowel syndrome: A prospective study. The Lancet, 294(7624), 753-756.

  10. Hellström, P. M., Saito, Y. A., Bytzer, P., Tack, J., Mueller-Lissner, S., & Chang, L. (2011). Characteristics of acute pain attacks in patients with irritable bowel syndrome meeting Rome III criteria. American Journal of Gastroenterology, 106(7), 1299-1307.

  11. Mearin, F., Baró, E., Roset, M., Badía, X., Zárate, N., & Pérez, I. (2004). Clinical patterns over time in irritable bowel syndrome: symptom instability and severity variability. American Journal of Gastroenterology, 99(1), 113-121.

  12. El-Salhy, M., Østgaard, H., Gundersen, D., Hatlebakk, J. G., & Hausken, T. (2012). The role of diet in the pathogenesis and management of irritable bowel syndrome. International journal of molecular medicine, 29(5), 723-731.

  13. Ragnarsson G , Bodemar G . Pain is temporally related to eating but not to defaecation in the irritable bowel syndrome (IBS). Patients ’ description of diarrhea, constipation and symptom variation during a prospective 6-week study . Eur J Gastroenterol Hepatol 1998 ; 10 : 415 – 21 .

  14. Ng, C., Malcolm, A., Hansen, R., & Kellow, J. (2007). Feeding and colonic distension provoke altered autonomic responses in irritable bowel syndrome. Scandinavian journal of gastroenterology, 42(4), 441-446.

  15. Gibson PR. Food intolerance in functional bowel disorders. J Gastroenterol Hepatol 2011; 26 Suppl 3: 128-131 [PMID: 21443725 DOI: 10.1111/j.1440-1746.2011.06650.x]

  16. Vernia, P., Ricciardi, M. R., Frandina, C., Bilotta, T., & Frieri, G. (1995). Lactose malabsorption and irritable bowel syndrome. Effect of a long-term lactose-free diet. The Italian journal of gastroenterology, 27(3), 117-121.

  17. Choi YK, Kraft N, Zimmerman B, Jackson M, Rao SS. Fructose intolerance in IBS and utility of fructose-restricted diet. J Clin Gastroenterol. 2008;42:233-238.

  18. Goldstein, R., Braverman, D., & Stankiewicz, H. (2000). Carbohydrate malabsorption and the effect of dietary restriction on symptoms of irritable bowel syndrome and functional bowel complaints. The Israel Medical Association journal: IMAJ, 2(8), 583-587.

  19. Leeds JS, Sanders DS. Is there an association between coeliac disease and irritable bowel syndrome? Gut. 2007;56:1326-1327.

  20. Santelmann, H., & Howard, J. M. (2005). Yeast metabolic products, yeast antigens and yeasts as possible triggers for irritable bowel syndrome. European journal of gastroenterology & hepatology, 17(1), 21-26.

  21. Heizer WD, Southern S and McGovern S: The role of diet in symptoms of irritable bowel syndrome in adults: a narrative review. J Am Diet Assoc 109: 1204-1214, 2009.

  22. Serra, J., Azpiroz, F., & Malagelada, J. R. (2001). Impaired transit and tolerance of intestinal gas in the irritable bowel syndrome. Gut, 48(1), 14-19.

  23. Serra, J., Salvioli, B., Azpiroz, F., & Malagelada, J. R. (2002). Lipid-induced intestinal gas retention in irritable bowel syndrome. Gastroenterology, 123(3), 700-706.

  24. Simrén, M., Agerforz, P., Björnsson, E. S., & Abrahamsson, H. (2007). Nutrient‐dependent enhancement of rectal sensitivity in irritable bowel syndrome (IBS). Neurogastroenterology & Motility, 19(1), 20-29.

  25. Esmaillzadeh, A., Keshteli, A. H., Hajishafiee, M., Feizi, A., Feinle-Bisset, C., & Adibi, P. (2013). Consumption of spicy foods and the prevalence of irritable bowel syndrome. World journal of gastroenterology: WJG, 19(38), 6465.

  26. Gonlachanvit, S. (2010). Are rice and spicy diet good for functional gastrointestinal disorders?. Journal of neurogastroenterology and motility, 16(2), 131.

  27. Monsbakken, K. W., Vandvik, P. O., & Farup, P. G. (2006). Perceived food intolerance in subjects with irritable bowel syndrome–etiology, prevalence and consequences. European journal of clinical nutrition, 60(5), 667-672.

  28. Reding, K. W., Cain, K. C., Jarrett, M. E., Eugenio, M. D., & Heitkemper, M. M. (2013). Relationship between patterns of alcohol consumption and gastrointestinal symptoms among patients with irritable bowel syndrome. The American journal of gastroenterology, 108(2), 270.

  29. Simrén M, Månsson A, Langkilde AM, Svedlund J, Abrahamsson H, Bengtsson U, Björnsson ES. Food-related gastrointestinal symptoms in the irritable bowel syndrome. Digestion 2001; 63: 108-115 [PMID: 11244249 DOI: 10.1159/000051878]

  30. Larauche, M., Mulak, A., & Tache, Y. (2011). Stress-related alterations of visceral sensation: animal models for irritable bowel syndrome study. Journal of neurogastroenterology and motility, 17(3), 213.

  31. Creed, F., & Guthrie, E. (1987). Psychological factors in the irritable bowel syndrome. Gut, 28(10), 1307-1318.

  32. Jarrett, M. E., Burr, R. L., Cain, K. C., Hertig, V., Weisman, P., & Heitkemper, M. M. (2003). Anxiety and depression are related to autonomic nervous system function in women with irritable bowel syndrome. Digestive Diseases and Sciences, 48(2), 386-394.

  33. Drossman, D. A., McKee, D. C., Sandler, R. S., Mitchell, C. M., Cramer, E. M., Lowman, B. C., & Burger, A. L. (1988). Psychosocial factors in the irritable bowel syndrome: a multivariate study of patients and nonpatients with irritable bowel syndrome. Gastroenterology, 95(3), 701-708.

  34. Beatty, J. K., Bhargava, A., & Buret, A. G. (2014). Post-infectious irritable bowel syndrome: mechanistic insights into chronic disturbances following enteric infection. World journal of gastroenterology: WJG, 20(14), 3976.

  35. Shaw, G., Srivastava, E. D., Sadlier, M., Swann, P., James, J. Y., & Rhodes, J. (1991). Stress management for irritable bowel syndrome: a controlled trial. Digestion, 50(1), 36-42.

  36. Layer P, Andresen V, Pehl C, et al. [Irritable bowel syndrome: German consensus guidelines on definition, pathophysiology and management]. Z Gastroenterol. 2011;49(2):237-293. doi:10.1055/s-0029-1245976

  37. Layer P, Andresen V, Pehl C, et al. [Irritable bowel syndrome: German consensus guidelines on definition, pathophysiology and management]. Z Gastroenterol. 2011;49(2):237-293. doi:10.1055/s-0029-1245976

  38. Waller, S., & Misiewicz, J. J. (1969). Prognosis in the irritable-bowel syndrome: A prospective study. The Lancet, 294(7624), 753-756.

  39. Vanner, S. J., Depew, W. T., Paterson, W. G., DaCosta, L. R., Groll, A. G., Simon, J. B., & Djurfeldt, M. (1999). Predictive value of the Rome criteria for diagnosing the irritable bowel syndrome. The American journal of gastroenterology, 94(10), 2912-2917.

  40. Layer P, Andresen V, Pehl C, et al. [Irritable bowel syndrome: German consensus guidelines on definition, pathophysiology and management]. Z Gastroenterol. 2011;49(2):237-293. doi:10.1055/s-0029-1245976

  41. Østgaard, H., Hausken, T., Gundersen, D., & El-Salhy, M. (2012). Diet and effects of diet management on quality of life and symptoms in patients with irritable bowel syndrome. Molecular medicine reports, 5(6), 1382-1390.

  42. Heizer WD, Southern S and McGovern S: The role of diet in symptoms of irritable bowel syndrome in adults: a narrative review. J Am Diet Assoc 109: 1204-1214, 2009.

  43. Pittler, M. H., & Ernst, E. (1998). Peppermint oil for irritable bowel syndrome: a critical review and metaanalysis. The American journal of gastroenterology, 93(7), 1131-1135.

  44. Ford, A. C., Talley, N. J., Spiegel, B. M., Foxx-Orenstein, A. E., Schiller, L., Quigley, E. M., & Moayyedi, P. (2008). Effect of fibre, antispasmodics, and peppermint oil in the treatment of irritable bowel syndrome: systematic review and meta-analysis. Bmj, 337, a2313.

  45. Ng, Q. X., Soh, A. Y. S., Loke, W., Venkatanarayanan, N., Lim, D. Y., & Yeo, W. S. (2018). A meta-analysis of the clinical use of curcumin for irritable bowel syndrome (IBS). Journal of clinical medicine, 7(10), 298.

  46. Ford, A. C., Talley, N. J., Schoenfeld, P. S., Quigley, E. M., & Moayyedi, P. (2009). Efficacy of antidepressants and psychological therapies in irritable bowel syndrome: systematic review and meta-analysis. Gut, 58(3), 367-378.

  47. Jailwala, J., Imperiale, T. F., & Kroenke, K. (2000). Pharmacologic treatment of the irritable bowel syndrome: a systematic review of randomized, controlled trials. Annals of Internal medicine, 133(2), 136-147.

  48. Moayyedi, P., Ford, A. C., Talley, N. J., Cremonini, F., Foxx-Orenstein, A. E., Brandt, L. J., & Quigley, E. M. (2010). The efficacy of probiotics in the treatment of irritable bowel syndrome: a systematic review. Gut, 59(3), 325-332.

  49. Ford, A. C., Quigley, E. M., Lacy, B. E., Lembo, A. J., Saito, Y. A., Schiller, L. R., ... & Moayyedi, P. (2014). Efficacy of prebiotics, probiotics, and synbiotics in irritable bowel syndrome and chronic idiopathic constipation: systematic review and meta-analysis. American journal of gastroenterology, 109(10), 1547-1561.

  50. Layer P, Andresen V, Pehl C, et al. [Irritable bowel syndrome: German consensus guidelines on definition, pathophysiology and management]. Z Gastroenterol. 2011;49(2):237-293. doi:10.1055/s-0029-1245976

  51. Lynen P, Dignaß A, Kucharzik T, Siegmund B. Aktualisierung der Colitis-ulcerosa-Leitlinie 2020. Z Gastroenterol. 2020;58(12). doi:10.1055/a-1304-5038

  52. Preiß JC, Bokemeyer B, Buhr HJ, et al. [Updated German clinical practice guideline on “Diagnosis and treatment of Crohn’s disease” 2014]. Z Gastroenterol. 2014;52(12):1431-1484. doi:10.1055/s-0034-1385199

  53. Isgar, B., Harman, M., Kaye, M. D., & Whorwell, P. J. (1983). Symptoms of irritable bowel syndrome in ulcerative colitis in remission. Gut, 24(3), 190-192.

  54. Limsui, D., Pardi, D. S., Camilleri, M., Loftus Jr, E. V., Kammer, P. P., Tremaine, W. J., & Sandborn, W. J. (2007). Symptomatic overlap between irritable bowel syndrome and microscopic colitis. Inflammatory bowel diseases, 13(2), 175-181.

  55. Farrokhyar F, Marshall JK, Easterbrook B et al. Functional gastrointestinal disorders and mood disorders in patients with inactive inflammatory bowel disease: prevalence and impact on health. Inflamm Bowel Dis 2006; 12: 38–46

  56. Rodriguez, L. G., Ruigómez, A., Wallander, M. A., Johansson, S., & Olbe, L. (2000). Detection of colorectal tumor and inflammatory bowel disease during follow-up of patients with initial diagnosis of irritable bowel syndrome. Scandinavian journal of gastroenterology, 35(3), 306-311.

  57. Waller, S., & Misiewicz, J. J. (1969). Prognosis in the irritable-bowel syndrome: A prospective study. The Lancet, 294(7624), 753-756.

Dr. med. André Sommer

Dr. med. André Sommer

I’m André, a medical doctor from Berlin. Together with a team of medical doctors, nutritionists and data scientists we empower people to understand digestive issues with our app Cara Care.

CompanyAboutKarrierePressNews
CE-certified Medical DeviceGDPR Compliant
Cara.Care All Rights Reserved. The Cara Care website is for informational purposes only and is not a substitute for medical advice, diagnosis or treatment.
Privacy PolicyTerms & ConditionsImprint